Am 5. und 6. Dezember besuchten die beiden Nikoläuse der Kolpingfamilie wieder die Havixbecker Familien.
Seit mehr als 60 Jahren organisiert die Kolpingfamilie diese Aktion und hat damit unzählige Kinder glücklich gemacht.
Doch in diesem Jahr war einiges anders.
Die Besuche des heiligen Nikolaus und Knecht Ruprecht fanden Coronabedingt nur draußen auf der Terrasse oder vor der Haustür statt.
Hierfür wurde eigens ein Hygienekonzept mit der Gemeinde Havixbeck ausgearbeitet.
Das sich diese langjährige Tradition immer noch einer großen Beliebtheit erfreut, zeigt sich darin, das fast 40 Termine wahrgenommen wurden und
das sich ca. 200 Kinder auf den Besuch von Nikolaus und Knecht Ruprecht freuen durften.
Havixbeck. Im Namen aller Kolpingmitglieder bedankten sich Andrea Rump und Andreas Janning bei Pastor Siegried Thesing. Über 11 Jahre kümmerte sich der beliebte Pfarrer um die Belange der Kolpingfamilie und stand ihr als Präses zur Seite. Der von allen geschätzte Pfarrer und Seelsorger Siegfried Thesing wird Havixbeck verlassen um die Kirchengemeinde St. Brigida in Legden und St. Margareta in Asbeck zu übernehmen. Zum Abschied und mit einer Portion Wehmut bekam der scheidende Präses eine von Martin Teuber geschaffene Skulptur überreicht. Die Bezeichnung „Aufbruch ! - den Blick nach vorn – der Zukunft entgegen“ wird in der Skulptur künstlerisch zum Ausdruck gebracht.
Havixbeck. Bedingt durch die Corona- Pandemie finden diesjährig der Kolpinggedenktag und das Totengedenken zusammen in einer hl. Messe am 15. November (Sonntag) um 16 Uhr statt.
Da die bestehenden Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten werden müssen ist das Platzangebot sehr begrenzt.
Die Kolpingfamilie ermöglicht den Mitgliedern sowie allen Interessierten mittels einer Direktübertagung aus der Pfarrkirche zur Kolping Homepage an der Gedenkfeier teilzunehmen.
>>> Sorry das Video musste leider nach 6 Tagen gelöscht werden. <<<
Aufgrund der Corona-Krise hält der Hl. St. Martin digitalen Einzug in Kitas, Wohnheime und Spielgruppen
Havixbeck. Bedingt durch die Corona- Pandemie können die von der Kolpingfamilie organisierten traditionellen Martinsumzüge im Stift Tilbeck und in Havixbeck leider nicht stattfinden.
Normalerweise würde die Kolpingfamile mit Bewohnern, Eltern und Kindern singend mit bunten Laternen, Blasmusik, Bettler und St. Martin durch die Straßen ziehen. Es würden kleine Leckereien verteilt und warmer Kakao und Glühwein gereicht.
Die vom Bettler gesammelten Spenden würden im Nachgang von der Kolpingfamilie aufgestockt und an eine Kindertagesstätte übergeben.
Der Gedanke des Teilens und der Nächstenliebe, der besonders im Martinsspiel verkörpert wird und grade in diesen Zeiten sehr wichtig ist, hat in der Kolpingfamilie zu folgender Überlegung geführt.
„Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, dann kommen wir zu Euch – digital!“ Wir machen einen Film, den ihr euch dann zum Beispiel in der Kitagruppe, in der Spielgruppe oder in der Wohngruppe gemeinsam anschauen könnt.
Begeistert von der Idee haben Peter und Monika Hässicke einen gelungenen Film erstellt.
Die Kolpingfamilie freut sich nun über zahlreiche Rückmeldungen in Form von digitalen Fotos. Auf den Fotos könnten z.B. bunte, selbst gebastelte Laternen oder selbst gemalte Bilder von der Geschichte von St. Martin zu sehen sein. Eine Auswahl dieser digitalen Fotos würden wir dann unter diesem Filmbeitrag einstellen, um so einen Martinsumzug in übertragenem Sinne digital gemeinsam zu gestalten.
Hier ein paar Fotos welche wir von euch erhalten haben.
Vielen lieben Dank!
Vielen Dank, Treu Kolping und Bleibt gesund!
Havixbeck. Die Leitung der Kolpingfamilie hatte die Bürgermeisterkandidaten Ludger Messing von der SPD, Jörn Möltgen vom Bündnis 90 / Die Grünen und Thorsten Webering von der CDU zur gegenseitigen Vorstellung und informativem Gedankenaustausch ins Torhaus am Kirchplatz eingeladen. Andrea Rump und Andreas Janning vermittelten den Kandidaten Einblicke in die karitative und ehrenamtliche Arbeit der 470 Mitglieder zählenden Kolpingfamilie. Um auch weiterhin gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Havixbeck mit Spenden unterstützen zu können baten sie darum, die Altkleidersammlung auch künftig in ehrenamtlichen Händen zu halten. Die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit und deren Wertschätzung war den Bewerbern ein enorm wichtiges Anliegen, und sei für das Gemeinwohl unverzichtbar.
Bei brennenden Fragen zu wichtigen Themen unterstrichen die Politiker sich engagiert für die Kommune und das Allgemeinwohl einzusetzen. Thematisiert wurden: Der dringend benötigte bezahlbare Wohnraum und die damit verbundene sozial gerechte Grundstücksvergabe an Havixbecker Bürger, Ansiedlung von Industrie und Handwerk, Berücksichtigung örtlicher Betriebe bei Auftragsvergabe, Wirtschaftsförderung, Mitgestaltung der Kommune, Unterhaltung der Infrastruktur, Flächendeckende Digitalisierung, Freibad und Sportstätten, Bürgernaher Verkehr und Mobilität. Die Bewerber für das Bürgermeisteramt bedankten sich am Ende der lebhaften Fragestunde für die Einladung und der Möglichkeit sich und ihre Ziele darzustellen.
Fotos: Lutz Wanig
Wenn auch das Schützenfest bedingt durch Corona abgesagt werden musste, war es der Kolpingfamilie mit dem weiterhin amtierenden Königspaar Andrea und Jürgen Rump ein wichtiges Anliegen einen Kranz am Ehrenmal niederzulegen.
Jürgen Rump thematisierte In seiner Rede die Sinnlosigkeit kriegerischer Auseinandersetzungen bis in die heutige Zeit und gedachte der unzähligen unschuldigen Opfer durch Rassismus, Hass und Gewalt.
Auch die vielen Opfer der weltweiten Corona – Pandemie blieben nicht unerwähnt. Nach dem Lied „Großer Gott wir loben dich“ verabschiedeten sich die Kolpingmitglieder.
Feierlichen Gottesdienst mit Gebetsruf der Vogelwiese am Stopfer. Anschließend Mitgliederehrung und Spendenübergabe.
Havixbeck. Da die übliche Feierstunde des Stiftungsfestes im Forum der AFG sowie das Schützenfest aufgrund der Corona- Pandemie abgesagt werden musste, war es ein guter Entschluss der Kolpingfamilie, ihre Mitglieder zu einem feierlichen Gottesdienst auf der Vogelwiese am Stopfer einzuladen. Bei herrlichem Sommerwetter hatten sich um die 100 Mitglieder am Donnerstag zu 19.00 Uhr auf der großen geschmückten Vogelwiese eingefunden um ihr Stiftungsfest unter Einhaltung der aktuellen Abstands-und Hygienevorschriften im Rahmen einer Eucharistiefeier zu begehen. Mit den Worten: „Ihr seid eine große Familie“ begrüßte Pfarrer Gerhard Ernst die zahlreichen Kolpingschwestern und –brüder. Der Pfarrer thematisierte die Sorge um die Kirche und zitierte den Essener Bischof Overbeck „Die alten Zeiten sind vorbei“ und warb für die Erneuerung der Kirche. Andreas Janning sprach die Fürbitten des Gebetsrufes der Kolpingfamilien. In dem Gebetsruf vertrauen die Mitglieder auf die Kraft des Gebetes und bitten um Gleichberechtigung der Geschlechter, Wege zu mehr Gerechtigkeit für alle egal welcher Hautfarbe, Frieden, und der Innovation der Kirche und geistliche Berufe. Für eine besondere musikalische Begleitung sorgte das Havixbecker Blasorchester. Mit dem von rhythmischem Klatschen begleitete Spiritual „ He's got the whole world in his hands“ endete die Eucharistiefeier. Das Leitungsteam Andrea Rump und Andreas Janning bedankten sich bei allen Beteiligten und besonders bei Pfarrer Gerhard Ernst für den recht kritischen und dennoch unterhaltsamen Gottesdienst.
In der anschließenden Jubilarehrung wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Kolpingfamilie geehrt.
Für 25 Jahre, Walburga Schlagheck und Gerda Feike.
Auf eine vierzigjährige Mitgliedschaft blicken Thomas Ahmann, Brigitte Nissen, Hiltrud und Gerd Tretner, Alois Veelker, Guido Voss, Josef Wörmann, Christian Wöstmann, Dorothe und Norbert Wöstmann, Gisela und Horst- Dieter Meiners, Thomas Bees, Norbert Beumer, Barbara Dertenkötter, Brigitta Eschhaus, Mechthild und Thomas Gronau, Norbert Hardt, Erich Hollenhorst, Friedhelm Lülf, und Helga Wöstmann zurück.
Rekordhalter unter den Jubilaren sind Augustinus Klaphake mit 65- und Josef Steens mit 70 jähriger Mitgliedschaft.
Eine weitere Ehrung wurde der Silberkönigin Ulla Ulmker und dem Goldkönigspaar Annegret und Engelbert Müthing zuteil.
Zum Abschluss des Stiftungsfestes erfolgte eine Spendenübergabe aus den Erlösen der Altkleidersammlung an das Havixbecker Blasorchester. Martin Rölver war sichtlich erfreut und bedankte sich für die Spende von 400 Euro. „Zur Anschaffung eines schon lange benötigten zweiten Schlagzeugs sind wir nun einen großen Schritt weiter“, so der Orchesterleiter.
Havixbeck. Große Freude herrschte in der kath. Kindertageseinrichtung Von- Galen, als Andreas Janning einen Scheck vom 400 Euro an die Leiterin Gabriele Heim und Mechthild Volpert-Bertling vom Träger der kath. Kirchengemeinde überreichte. Mit dem Geld wird der Turnraum ausgestattet und neue Kinder- Turnmatten angeschafft. Die Spende, aus den Erlösen der Altkleidersammlung, sollte bereits beim Josefsfest erfolgen, welches aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.
Unter diesem Motto haben sich 45 Kolpingschwestern und -brüder am
23.02.2020 zum alljährlichen Karnevalsumzug des OHK in Havixbeck eingefunden.
Aufgrund des schlechten Wetters (Regen und STurm) sind viele Karnevalsumzüge an diesem Tag im Umland ausgefallen, aber die Havixbecker trotzten dem Wetter!
König Jürgen und KÖnigin Andrea hatten ihren gesamten Hofstaat um sich geschart: Prinzessin, Hofdamen, Edelherren, Hofnarren, Ordensschwester/-bruder, Hexen, Hellsehr, Ritter, Musketiere, Schuster, Mägde, Knechte usw.
Es war eine illustre und bunte Gesellschaft!
Nach dem Umzug hat die königliche Gefolgschaft bei Mario Osewold Einzug gehalten und im Trockenen gefeiert.
Vielen Dank an den Gastgeber!
Hoffentlich ist im nächsten Jahr besseres Wetter!
Vielen Dank dem OHK für die Organisation!
20 Kolpingdamen hatten sichtlich Spaß als Minnie und Mickey Mouse am Frauenkarneval der Kath. Frauengemeinschaft Havixbeck teilzunehmen. Jedes Jahr gerne wieder!
Vielen Dank an die KfD für die tolle Veranstaltung!
Havixbeck. Zu einem Plattdeutschen Abend in Jannings Mühle hatte die Kolpingfamilie eingeladen.
Mit „Gueten Aomd all bienen“ und dem Vaterunser-Gebet auf Plattdeutsch begrüßte Heinrich Rölver die zahlreichen Gäste. Ein Dankeschön galt seiner „unverzichtbaren Sekretärin“ Ehefrau Anne.
Alles Gute für das noch recht junge Jahr wünschte er den aufmerksamen Zuhörern mit einem „Glücksiälig Niejoar“.
Das Weissheiten und Redewendungen, in plattdeutscher Sprache vorgetragen, eine besondere Wirkung versprühen, war den strahlenden Gesichtern abzulesen.
Als Kenner und Bewunderer von Augustin Wibbelt, vermittelte Rölver mit heiteren Kurzgeschichten, Gedichten und Zitaten einen Einblick in die umfangreichen Werke des westfälischen Mundartdichters.
Seine mit reichlich Wortwitz in deftigem Münsterländer Platt vorgetragenen Vertellkes und Prölkes, sowie Gedichten aus eigener Feder, sorgten ständig für herzhafte Lacher und wurden stets mit viel Beifall belohnt.
Nach lebhafter Unterhaltung der Gäste mit witzigen Anekdoten dankte Heinrich Rölver (na kloor up plattdütsch) den Zuhörern für deren Aufmerksamkeit, der Familie Janning für ihre Gastfreundschaft und dem Helferteam für die Bewirtung mit leckeren Schnittchen, Schwarzbrot und Gerstensaft.
Havixbeck. Die Kolpingfamilie sammelte in Havixbeck Altkleider. Rund dreißig fleißige ehrenamtliche Helfer fanden sich dazu am Altkleiderlager ein. Mit von den Havixbecker Firmen Dirks, Mühlenbeck, Dillerup und Dertenkötter zur Verfügung gestellten Transportfahrzeugen wurden die bereitgestellten Altkleider zur zentralen Sammelstelle gebracht und auf einen LKW verladen.
Die Kolpingfamilie unterstützt mit dem Erlös der Sammlung soziale, missionarische und karitative Projekte in Havixbeck. So wurden im vergangenen Jahr die Jugendfeuerwehr, der Verein „Lichtblicke“ des Marienstifts, der Pfarreirat, der Kinderchor Diotonis und die Kindertagestätte Flothfeld mit großzügigen Spenden bedacht.
Die Kolpingfamilie weist auf den ganzjährig auf dem Wertstoffhof bereitstehenden Anhänger zur Abgabe alter Kleider und Schuhe hin und bedankt sich bei allen Altkleiderspendern. Wer noch ausrangierte Textilien spenden möchte, für den aber der Transport zum Problem wird, kann sich direkt an die Kolpingfamilie wenden.
WN Artikel: Link https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Havixbeck/4103174-Kolpingfamilie-Havixbeck-Doppelspitze-fuer-477-Mitglieder
Bericht von: Ina Geske
Fotos: Lutz Wanig
Havixbeck - Als erste Frau in dieser Position in der Geschichte der Havixbecker Kolpingfamilie hatte sie es nicht leicht. Vor allem anfänglich habe sie einigen Gegenwind erhalten, aber sie habe sich durchgesetzt, berichtete Vorstandsmitglied Andrea Rump.
Von Ina Geske
„Je weniger der Mensch tut, umso geneigter ist er, alles mit Worten abzumachen. Und je mehr der Mensch redet, umso weniger kann er selbst ausführen“, begrüßte Präses Pfarrer Siegfried Thesing die Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck bei ihrer Versammlung mit einem Zitat von Adolph Kolping. „Wir werden erleben, dass unsere Kolpingfamilie vor allem Dinge tut. Im Namen der ganzen Kirchengemeinde sage ich dafür ausdrücklich: Dankeschön der gesamten Kolpingfamilie!“, wandte sich Thesing an die Mitglieder und richtete einen besonderen Dank an den Vorstand, der dafür Sorge trage, dass die Kolpingfamilie so aktiv zum Wohl von Havixbeck beitrage.
„In erster Linie und in erster Reihe steht unsere Vorsitzende, die die Mitte ist und den Laden zusammenhält und nachdenkt sowie einiges auch im vergangenen Jahr an Herzblut und an Sorgen in unsere Familie hineingesteckt hat“, lobte Thesing die Arbeit von Claudia Thier, die nach einer Amtszeit von sechs Jahren von ihrem Amt zurücktrat.
Als erste Frau in dieser Position in der Geschichte der Havixbecker Kolpingfamilie hatte sie es nicht leicht. Vor allem anfänglich habe sie einigen Gegenwind erhalten, aber sie habe sich durchgesetzt, berichtete Vorstandsmitglied Andrea Rump . „Es war wirklich eine wunderbare Zeit, die wir mit dir hatten. Du hast dir sehr viel Respekt verschafft als Frau – und das ist gar nicht mal so einfach bei 477 Mitgliedern“, zollte Rump ihr Respekt. In ihrer Amtszeit habe Thier viele komplexe Aufgaben zu bewältigen gehabt, sei es die Frage, ob es mit der Altkleidersammlung überhaupt weitergehe, die Suche nach einem neuen Lager, die Schließung der Küche in Tilbeck, das Flüchtlingsthema, das Verfassen einer neuen Satzung, die Datenschutzgrundverordnung, die Suche nach einem Schützenkönig, viele kirchliche Veranstaltungen, aber auch Freizeitaktivitäten und vieles mehr. „Du warst immer sehr gewissenhaft, super motiviert. Du hattest immer ein offenes Ohr für alle. Ich kann dir nur wirklich großen Dank sagen für diese schöne Zeit“, lobte Andrea Rump den ehrenamtlichen Einsatz.
„Mir hat es wirklich Freude gemacht. Die Begegnungen mit all euch Kolpingbrüdern und -schwestern waren echt das Highlight. Ich habe es gerne gemacht, Gespräche gesucht, war gerne für euch da“, zeigte Thier, warum sie sich so engagiert habe. „Irgendwann muss man aber sagen: Jetzt halten wir mal ein.“ Sie bleibe der Familie mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung erhalten und würde hier und da weiterhin kleine Aufgaben übernehmen.
Foto: Lutz Wanig - Neue Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck
Da sich aus den Reihen der Mitgliederversammlung niemand für den Posten kandidieren wollte, wurde eine Satzungsänderung notwendig. Zukünftig kann ein Leitungsteam tätig werden. Andrea Rump und Andreas Janning werden in Zukunft die Kolpingfamilie leiten. Am Versammlungsabend sind sie schon als das „A-Team“ in die Geschichte der Gemeinschaft eingegangen.
Andrea Rump, deren Mann Jürgen im vergangenen Jahr den Vogel abgeschossen hatte und sich die Ehre des Schützenkönigs erobern konnte, habe bereits mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Vorstandsarbeit, wohne seit zehn Jahren am Habichtsbach und sei so gut in Havixbeck aufgenommen worden, wie sie selber berichtete.
Ihr Teamkollege Janning, den alle nur unter dem Namen „Wacker“ kennen, ist über 35 Jahre in der Kolpingfamilie, hat schon vier Vorsitzende erlebt, ist viele Jahre selber Mitglied im Vorstand und hat sich – nach reiflicher Überlegung – gesagt, es wäre an der Zeit, selber etwas zu machen. „Ich bin schon lange ein starker Verfechter einer Doppelspitze“, gab Andreas Janning preis.
Dorothee Rape löst Judith Rademacher als Schriftführerin ab, Thomas Dillerup übernahm von Christian Meyer den Posten als Vertreter „Junge Familien“. Gaby Gottschalk wurde von Norbert Pape als Vertreter der Senioren abgelöst. Lukas Ahmann wurde als Beisitzer wiedergewählt. Herbert Frede und Andrea Veelker traten von ihren Beisitzerposten zurück. Für sie wurden keine Nachfolger gewählt.
Nach den Wahlen erhielten die Mitglieder einen Einblick in die Vorbereitungen auf das 100-jährige Bestehen der Kolpingfamilie Havixbeck, das am Christi-Himmelfahrts-Wochenende 2022 mit einem Familienfest inklusive einem Markt, bei dem sich alte Handwerksberufe präsentieren können, sowie einem Galaabend begangen werden soll.
WN Artikel: Link https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Havixbeck/4103174-Kolpingfamilie-Havixbeck-Doppelspitze-fuer-477-Mitglieder
Bericht von: Ina Geske
Weitere Fotos von der Versammlung:
Fotos: Lutz Wanig
18 Kolping Frauen sind am 17.12. zu Barbara Gottschling gekommen.
In gemütlicher Runde wurde geklönt, Rezepte ausgetauscht, Glühwein getrunken und selbst gebackene Plätzchen genascht.
Für die besinnliche Stimmung haben die Damen adventliche Lieder gesungen und Geschichten vorgelesen.
Es war ein sehr schöner Abend!
Vielen Dank an Barbara für die nette Gastfreundschaft.
Havixbeck. In einer feierlichen Heiligen Messe am Chistkönigssonntag, begleitet von Orgel, Hornisten und Damenschola, gedachte die Kolpingfamilie ihrem Gründer Adolph Kolping. Zu der anschließenden Feierstunde mit einem gemeinsamen Mittagessen hatte die Kolpingfamilie ins Torhaus am Kirchplatz eingeladen. Bis auf den letzten Platz füllten sich Räume des Torhauses als die Vorsitzende Claudia Thier die zahlreichen Gäste und Kolpingmitglieder willkommen hieß. Besondere Grüße galten dem Präses Pastor Siegfried Thesing sowie den diesjährigen Spendenempfängern. Ein herzliches Dankeschön richtete die Vorsitzende an das Küchen- und Helferteam und wies auf die kommenden Veranstaltungen und Aktionen der Kolpingfamilie hin. Mit Geldspenden wurden am diesjährigen Gedenktag die Kindertagesstätte Flohfeld und der Kinderchor Diotonis bedacht. Für die Spende von 300 Euro, Erlös aus dem Martinsumzug, bedankte sich Frau Ehrlich, Vertreterin der Kita recht herzlich. Mit dem Geld werden Zubehör für einen Leuchttisch und Bauklötze angeschafft. Mit dem frei und unbeschwert vorgetragenen Lied „Singen ist ne coole Sache“ bedankte sich der Kinderchor Diotonis, unter Leitung von Anne-Marie Mertens, auf recht unterhaltsamer Weise bei den mitklatschenden Zuhörern. Mit der Spende von ebenfalls 300 Euro, aus dem Erlös der Aktion "Altkleider gegen Kartoffeln", können die vom Kinderchor benötigten Klangröhren gekauft werden. Nach dem Verzehr einer kräftigen Suppe mit Brot und einem unterhaltsamen Miteinander endete nach dem Kolpinglied der diesjährige Gedenktag der Kolpingfamilie.
Die Gedenkfeier fand um 16.30 Uhr in der Friedhofskapelle statt. Unter der Leitung von Pater Erasmus Tripp gedachten Mitglieder der Kolpingfamilie mit Liedern, begleitet von Organist Matthias Schulte, sowie mit Gebeten und Fürbitten der Verstorbenen. Für jedes im Kirchenjahr verstorbene Mitglied wurde eine Kerze entzündet und im Anschluss der Feier zu den Gräbern gebracht.
Havixbeck. Zu ihrem traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Freitag auf dem Hof Große Verspohl eingeladen. Die freundliche Gastgeberfamilie hatte ihre große, münsterländische Bauerndiele zur Verfügung gestellt. Die Vorsitzende Claudia Thier bedankte sich bei sich bei den Organisatoren, den fleißigen Helfern und überreichte der Familie Große Verspohl als Dankeschön ein kleines Präsent. Etwa sechzig Gäste plauderten in gemütlicher Runde und ließen sich das frisch gebratene Wurste- und Leberbrot mit leckeren Beilagen schmecken.
Havixbeck - Das Lagerleben auf einer idyllischen Wiese in Schonebeck genossen die Teilnehmer der Aktion „Väter zelten mit ihren Kindern“ der Kolpingfamilie Havixbeck.
Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie veranstaltete ihr Zeltlager „Väter zelten mit ihren Kindern“. Bei bestem Wetter starteten 28 Kinder und 16 Väter, darunter viele Nicht-Kolpingmitglieder, mit dem Fahrrad zum Lagerplatz in Schonebeck. Dort hatte Frank Große Verspohl eine idyllisch gelegene Wiese zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr der selbst gemachten Hot Dogs wurden die Zelte aufgestellt und das Lagerfeuer vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das Lagerleben mit Walderkundung, Stöcker schnitzen und Lagerfeuer. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Sonja Osewold mit König Moritz Sasse. Auch ein kurzes Gewitter konnte die Stimmung nicht schmälern.
Am nächsten Morgen begeisterte nach einem ausgiebigen Frühstück der von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Gottesdienst auch die Angehörigen der Lagerteilnehmer, die extra dazu angereist waren.
Fotos: Lutz Wanig
Havixbeck - Das Königsschießen beim 98. Stiftungsfest der Kolpingfamilie Havixbeck glich zeitweise einem familieninternen Wettstreit. Andrea und Jürgen Rump schossen beide eifrig mit, um den Holzvogel von der Stange zu holen.
Bis zum 197. Schuss dauerte es – dann stand mit Jürgen Rump der neue Schützenkönig der Kolpingfamilie Havixbeck fest. Mit seiner Frau Andrea, die ebenfalls beim Königsschießen ordentlich mitmischte, trat er die Regentschaft am zweiten Tag des 98. Stiftungsfestes der Kolpingfamilie an.
Bei bestem Wetter und blendend gelaunt traten die Mitglieder am Mittag vor dem Torbogen zum Königsschießen an. In der Kutsche trafen das Vorjahreskönigspaar Thomas Dillerup und Eva Göbel sowie das Silberkönigspaar Walter und Resi Baumgartner ein. Die Mitglieder der Kolpingfamilie und die Musiker des Sinfonischen Blasorchesters Havixbeck begrüßten die Majestäten.
Der Festzug setzte sich zunächst zum Ehren- und Mahnmal an der Schulstraße in Bewegung. Dort erfolgte die Kranzniederlegung zum Gedenken an die Verstorbenen sowie die Opfer von Krieg und Gewalt. In seiner Ansprache plädierte Thomas Dillerup für mehr Zusammenhalt und Nächstenliebe. Er wünschte sich, dass die Menschen „ein Auge auf die Vergangenheit und eines auf die Zukunft“ richten sollten.
So war es dann auch beim Königsschießen auf der Vogelwiese, bei dem der neue Regent ermittel und damit die Nachfolge Dillerups geregelt wurde. Jürgen Rump und dessen Frau Andrea bilden gemeinsam das Königspaar der Kolpingfamilie bis zum kommenden Sommer. Unter lautem Jubel der Kolpingbrüder und -schwestern wurden sie am Torbogen gefeiert.
Claudia Thier, Vorsitzende der Kolpingfamilie, sagte über das neue Königspaar: „Jürgens Frau Andrea hat fleißig mitgeschossen und leider den Kürzeren gezogen. Es bleibt in der Familie.“ Thier dankte den vorherigen Regenten, Thomas Dillerup und Eva Göbel, für ihr Wirken im zurückliegenden Jahr.
Die Kolpingfamilie ließ das alte ebenso wie das neue Königspaar hochleben. So richtete die Gemeinschaft sofort „ein Auge auf die Vergangenheit und eines auf die Zukunft“. Zu Ehren der neuen Majestäten wurde ein Fahnenschlag aufgeführt.
Schützenkönig Jürgen Rump dankte allen Teilenehmern. „Bis heute Abend“, wies er auf dem Festball hin. Die Feier im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule bildete dann den passenden Abschluss des 98. Stiftungsfestes der Kolpinfamilie.
WN Artikel Link:
Fotos: Lutz Wanig
Wir bei Facebook!
Havixbeck - Das 98. Stiftungsfestes der Kolpingfamilie Havixbeck hat am Donnerstag begonnen. Nach einer Eucharistiefeier gab es eine Feierstunde mit einem Vortrag von Professor Dr. Andreas Pfingsten. Dabei ging es um die Frage: „Was haben Coca Cola, McDonald’s und eBay mit Kolping zu tun?“
„Da fängst du ja gleich mit einer Powermesse an“, wurde Pfarrer Siegfried Thesing nach seinem Sommerurlaub eröffnet, denn sein erster Einsatz war die Eucharistiefeier zum Auftakt des 98. Stiftungsfestes der Kolpingfamilie Havixbeck am Donnerstagabend. Es seien die Menschen innerhalb der Kolpingfamilie, die diese Power hätten, führte Thesing aus und brachte den Teilnehmern den Wunsch Kolpings, das Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln zu erhöhen, näher.
Nach der Segnung der Abzeichen für die Jubilare am Ende der Messe zog die Gemeinschaft zur Feierstunde weiter ins Forum der Anne-Frank-Gesamtschule. Vorsitzende Claudia Thier ehrte die treuen Mitglieder der Kolpingfamilie und hatte zu jedem Jubeljahr Anekdoten parat. Als sie berichtete, dass 1954 Erste-Hilfe-Kurse noch für Frauen und Männer getrennt stattfanden, ging ein Raunen durch die Reihen. 1959 fand die Gemeinschaftsmesse noch um 6.45 Uhr statt. Damit bräuchte sie den Mitgliedern heute wohl nicht mehr kommen, stellte Thier fest.
Im Festvortrag des Abends ging es um die Frage: „Was haben Coca Cola , McDonald‘s und eBay mit Kolping zu tun?“ Die Antwort gab Professor Dr. Andreas Pfingsten, der am Institut für Kreditwesen der Universität Münster lehrt und forscht. Der Havixbecker startete direkt mit einem kleinen Experiment. Die Zuhörer mussten sich anhand von Werbesprüchen, Produktsilhouetten und dann den Namen für ein Produkt entscheiden. Dass sich die Mehrheit für die bekannteste Marke entschieden hätte, sei ganz normal. „Es liegt an der asymmetrischen Verteilung von Informationen. Und das ist auch den Herstellern von Produkten bekannt – und sie nutzen es aus“, so Pfingsten.
Der Kunde habe oft Angst, ein schlechtes Produkt oder eine schlechte Handwerksarbeit zu bekommen. Daher wähle er die bekannte Marke oder das bekannte (Franchise-)Unternehmen. Hersteller, die gute Arbeit machen würden, aber nicht bekannt wären, hätten oft einen schlechten Stand auf dem Markt.
Auch Adolph Kolping habe eine bekannte Marke geschaffen, die für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln stehe. „Er regte auch verbindliche Generalstatuten an und reduzierte damit die asymmetrischen Informationen“, führte der Gastredner aus.
Die Kolpingfamilie der heutigen Zeit verglich Prof. Dr. Andreas Pfingsten mit einem Franchiseunternehmen. Ihre Marke sei ein christliches und sozialpolitisches Leitbild. Die Kolpingfamilie räume umfassende Informationsrechte ein, habe trotz Kündigungsrechten keinen Mitgliederschwund, reduziere asymmetrische Informationen für interessierte Bürger auf der Suche nach Orientierung und Sinn, kombiniere eine organisatorische Zentrale mit individueller Gestaltungsfreiheit vor Ort und erinnere deswegen sehr stark an Franchising – und müsse sich im Endeffekt nicht vor Bewertungsportalen fürchten.
Langjährige Kolping-Mitglieder geehrtWährend der Feierstunde zum 98. Stiftungsfest ehrte die Kolpingfamilie langjährige Mitglieder. Ausgezeichnet wurden für Hubert Ruwe, Heinz Hülsmann und Anton Mühlenbeck; Bernard Ueing, Heinz Peters und Eduard Albermann; Mathilde Ahmann, Waltraud und Norbert Bussmann, Gertrud und Werner Gerdes, Klara Ruwe, Uwe Schräer, Monika und Theo Steingröver sowie Manfred Thoms; Henrike Keim-Lügering und Hannelore Tünsmann.
WN Artikel Link:
Havixbeck. Zu ihrer schon fast zur Tradition gewordenen Radtour trafen sich am Samstag zahlreiche Männer der Kolpingfamilie
Vom Torbogen aus machte sich die fünfzehnköpfige Gruppe um 09.30 Uhr auf den Weg.
Nach einer Zwischenrast im Ferienpark Gut Holtmann führte die Tour durch die Billerbecker Bauerschaften Alstätte und Osthellen zur Benediktinerabtei Gerleve.
Hier watete die Klostergaststätte mit einem herzhaften Mittagessen auf.
Abseits belebter Straßen radelten die von Martin Teuber geführten, stets gut gelaunten Herren, über Westhellen, Nottuln, Stevern und Tilbeck wieder in Richtung Havixbeck.
Havixbeck. Die Aktion der Kolpingfamilie ein Dart- Juxturnier auszurichten fand große Resonanz. Die Räumlichkeiten der Zimmerei Thier boten den 32 Teilnehmern ideale Bedingungen um die Pfeile von der Abwurflinie in die punktezählenden Segmente der Dartscheibe zu platzieren. In vielen spannenden Runden bei denen auch der Spaß nicht zu kam bewiesen Bendik Fechner und Christian Thier ihre Treffsicherheit und sicherten sich den ersten Platz.
Havixbeck. Der Seniorennachmittag der Kolpingfamilie hat bereits Tradition.
So hatten sich gut 60 Gäste zu 17 Uhr auf der Hofterrasse des Torhauses am Kirchplatz eingefunden um Gutes vom Grill zu genießen und bei kühlen Getränken gemütlich zu plaudern.
Der Wetterbericht hatte Regen angekündigt und so hatte das Helferteam um Hauptorganisatorin Gabi Gottschalk vorsorglich die großzügigen Räumlichkeiten im Torhaus mit blumendekorierten Tischen eingerichtet. Sehr gefragt waren die Männer am Grill.
Die Steaks und Würstchen, zubereitet von Lutz Lutum, Thomas Ahmann und Aloys Veelker fanden mit Salaten und selbstgebackenem Brot stets guten Absatz.
Das amtierende Königspaar Thomas Dillerup und Stefanie Beermenn ließ es sich nicht nehmen eine Runde Hochprozentiges zu kredenzen.
Die von Heinz Holtkötter mit Trompete und Saxofon gekonnt dargebotene musikalische Unterhaltung wurde stets mit Beifall und einer Spende für die Aktion Herzenswünsche e.V. belohnt.
So fand dieser sehr unterhaltsame Nachmittag gegen Abend einen fröhlichen Ausklang.
Fotos: Rudi Hanning
Havixbeck. Der amtierende König der Kolpingfamilie, Thomas Dillerup und Herbert Frede hatten einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach einer Radtour, geführt von Martin Teuber, wurde auf der Vogelwiese am Stopfer bei Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken bis in die Abendstunden in geselliger Runde geklönt.
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag zu einer gemeinsamen Wanderung. Der Weg führte entlang des Barfußgangs rund um das Stiftsgelände. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es Gegrilltes, frisch gebackenes Brot, Salate und kühle Getränke. Am späten Nachmittag fand die Aktion der Kolpingfamilie mit ihren Tilbecker Freunden einen harmonischen Ausklang.
Havixbeck. Zu einer Radtour mit anschließendem Frühstück hatten sich am Sonntag zahlreiche Mitglieder der Kolpingfamilie auf den Weg gemacht. Nach entspannter Fahrt, bei schönem Frühlingswetter, durch die Bauerschaften Herkentrup, Tilbeck und Lasbeck wurden die Radler von einer reichlich gedeckten Frühstückstafel in einem Havixbecker Cafe erwartet.
Wir sind in diesem Jahr mit drei Mannschaften gestartet - einer Damen, einer Herren und einer mixed-Mannschaft. Leider war das Wetter nicht so schön, aber offensichtlich haben uns Hagel und Kälte zu sportlichen Höchstleistungen animiert. Zwei Mannschaften sind in die Meisterrunde gekommen. Die Kolping-Herren war in diesem Jahr besonders erfolgreich und stand im Finale!! Die "Werdenden Väter" haben unseren Jungs dann leider gezeigt, wo die Hölzer liegen und die Kubbs stehen bleiben.
Schade, aber herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz und einem schönen Pokal!!
Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder!
In diesem Jahr feiert Deutschland das 100 jährige Bauhaus Jubiläum. Die Geschichte der einstigen Metropole der Samt- und Seidenindustrie Krefeld ist eng mit dem Bauhaus verknüpft. Krefeld verwandelte sich in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einer wahren Bauhaus Hochburg. Mit ihren Partnerinnen konnten die Kolping Altherren Fußballer die Höhepunkte dieser Bauhaus Epoche in Krefeld bei einer Stadtführung erleben und erwandern.
Wie modern der Bauhausstil mit seiner offenen, lichtdurchfluteten und funktionalen Gebäudestruktur noch heute ist, konnten sie dann in der neu erbauten Schlüffcken Brauerei am Nordbahnhof bestaunen. Bei einer kurzweiligen Führung durch die im Dezember 2018 eröffnete Brauerei erfuhren sie, wie mit Volldampf das neue „Schlüffken-Alt“ und das neue „Schlüffken-Pils“ gebraut wird. Getreu dem Motto des Nordbahnhofs hieß es in der Brauerei natürlich: „Die Signale stehen auf Prost“.
Direkt im Anschluss kehrten sie noch ein in einem der schönsten Biergärten in Deutschland. Das architektonische Juwel liegt mitten im Krefelder Stadtwald, einem sehr beliebten Ausflugsziel am Niederrhein. Zurück in Havixbeck wurden die vielfältigen Eindrücke bei Schinkenschnittchen und einigen kühlen Bierchen vertieft.
Die Kolpingfamilie beteiligte sich an der Nachtwache vom Gründonnerstag zum Karfreitag in der St. Dionysius Pfarrkirche. Mit Gebeten, Liedern und geistigen Impulsen wurde zu nächtlicher Stunde an den Leidensweg Christi vor seinem Tod am Kreuz gedacht.
Havixbeck.Viele Mitglieder der Kolpingfamilien aus dem Kolping-Bezirksverband Coesfeld waren der Einladung der Havixbecker Kolpingfamilie gefolgt um gemeinsam den Kreuzweg auf dem Baumberg zu beten. Nach Gebeten an vierzehn Stationen, die den Leidensweg Christi eindrucksvoll darstellen und ebenso auch Stationen unseres Lebensweges berühren, endete die Andacht mit einem Gebet und dem Kolpinglied in der Bruder- Klaus- Kapelle.
Fotos:Rudi Hanning
Havixbeck. Regen Zuspruch fand die von der Kolpingfamilie organisierte Fahrt zur Brauerei ins siegerländische Kreuztal- Krombach. Unter fachkundiger Führung bekamen die fünfzig Gäste aus Havixbeck einen beeindruckenden Einblick in die Tradition des Bieres und die Kunst aus Hopfen Malz und Wasser köstliche Getränke herzustellen. Spannende Ausblicke hinter den Kulissen der Brauerei vermittelte ein interaktiver Rundgang durch Produktionsanlagen, Sudhaus, Gär und Lagerkeller. Bei einer deftigen Brotzeit blieb noch Zeit die verschiedensten Getränke und Bierspezialitäten des Hauses zu verkosten.
Havixbeck. Während der Eucharistiefeier am Sonntag um 8:00 Uhr in der St. Dionysius Pfarrkirche gedachten Kolping- und Gemeindemitglieder dem heiligen Josef, Schutzpatron der Kolpingfamilien. Bei der anschließenden Feierstunde im Torhaus am Kirchplatz konnte die Vorsitzende Claudia Thier ca. 90 Mitglieder und die diesjährigen Spendenempfänger an der wunderbar hergerichteten Frühstückstafel begrüßen. Die Spendenvergabe am Patronatsfest, aus dem Erlös der Altkleidersammlung, hat bei der Kolpingfamilie Havixbeck eine lange Tradition. So konnten auch in diesem Jahr drei ehrenamtliche Einrichtungen in Havixbeck für ihre karitativen Aufgaben mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
Maria Lohmann vom Pfarreirat bedankte sich für die Spende. Die Kreativgruppe des Pfarreirates möchte auch die jünsten Besucher in St. Dionysius willkommen heißen und hierfür Kirchenbänke für Kinder anschaffen. Der Förderverein „Lichtblicke im Marienstift“ möchte, so der Leiter des Stiftes Tobias Vormann, mit der Spende die regelmäßig stattfindenden Singstunden, Kreativrunden sowie Aktionen für die Bewohner finanziell unterstützen. Die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Havixbeck freute sich ebenfalls über die Zuwendung. Sie benötigt das Geld zur Anschaffung eines Zeltes. „Nun haben die Mädchen der Abteilung bei den anstehenden Lagern ihr eigenes Zelt“, so der Jugendwart Dominik Seesing.
Am 03.03.2019 hat die Kolpingfamilie mit knapp 35 Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen am Karnevalsumzug des OHK in Havixbeck teilgenommen.
Das Motto lautete: Kolping ruft Helau und Hurra - Micky Maus wird 90 Jahr! Auch die Kolpingfamilie Havixbeck feiert bald einen runden Geburtstag!
Leider hatte der liebe Gott kein Einsehen mit den Narren, der Regen war sehr hartnäckig und die Straßen waren kaum gefüllt. Die, die da waren, hatten aber Spaß und freuten sich über den Bonbonregen.
Vielen Dank an die LVM für die Bonbonspende!
(Werbung wegen Namensnennung)
Im Anschluss trafen sich alle Akteure vom Kolping bei Fam. Osewold zu einem sehr stimmungsvollen Ausklang.
Vielen Dank an die Fam. Osewold.
Fotos: Andrea Rump
20 Närrische Weiber vom Kolping haben am 23.02.2019 zusammen den Frauenkarneval der KFD Havixbeck besucht - bunt gestreift und gut gelaunt. Es war eine gelungene Veranstaltung. Ein großer Dank geht an die KFD für das tolle Programm und die super Organisation! Weiter so!
Havixbeck. Große Resonanz fand der von der Kolpingfamilie organisierte Bowlingabend. Bei Spannung, Unterhaltung und viel Spaß erlebten die 25 Bowler recht kurzweilige Stunden im Sportpark Billerbeck. Gekonnte Würfe und sportlicher Ehrgeiz sorgten auch dank vieler „strikes“ (alle 10 Hölzer im ersten Wurf) in Einzel und Mannschaftswertungen für stattliche Punktezahlen. Diese gelungene Aktion wird auch weiterhin im Programm der Kolpingfamilie zu finden sein.
In der Nacht zum Mittwoch verstarb Pfarrer em. Albert Wöstmann im Alter von 92 Jahren.
Wir trauern um einen großen Seelsorger und Menschen unserer Gemeinde. Herr, schenke ihm die ewige Ruhe.
Havixbeck. Die Kolpingfamilie sammelte Altkleider in Havixbeck. Rund dreißig fleißige ehrenamtliche Helfer fanden sich dazu am Altkleiderlager in Herkentrup ein. Mit von den Havixbecker Firmen Dirks, Mühlenbeck, Dertenkötter und Beumer zur Verfügung gestellten Transportfahrzeugen wurden die bereitgestellten Altkleider zur zentralen Sammelstelle gebracht und auf einen LKW verladen. Die Kolpingfamilie unterstützt mit dem Erlös der gemeinnützigen Sammlung soziale, missionarische und karitative Projekte vorrangig in Havixbeck. So wurden im vergangenen Jahr der Förderverein Baumberge-Grundschule, die Katholische Junge Gemeinde, der Malteser Hilfsdienst, die Messdiener, das Müttergenesungswerk, die Tansania-Hilfe Havixbeck-Hohenholte, das Familienhaus des Universitätsklinikums für Eltern krebskranker Kinder und die Ortskaritas mit großzügigen Spenden bedacht. Die Kolpingfamilie weist auf den ganzjährig auf dem Wertstoffhof bereitstehenden Anhänger zur Abgabe alter Kleider und Schuhe hin und bedankt sich bei allen Altkleiderspendern. Wer viele ausrangierte Textilien spenden möchte aber der Transport zum Problem wird, kann sich direkt an die Kopingfamilie wenden.
Havixbeck. Zu einem Plattdeutschen Abend in Jannings Mühle hatte die Kolpingfamilie eingeladen. Mit „Gueten Aomd laiwe Lue“ begrüßte die Organisatorin Gabi Gottschalk die zahlreichen Gäste. Anschließend wusste Heinrich Rölver mit heiteren plattdeutschen Kurzgeschichten und Gedichten von Augustin Wibbelt sowie lustigen Vetellkes und Dönekes die aufmerksamen Zuhörer bestens zu unterhalten. Mit seinem Eigengedicht „Hochtiedseärten“ (Hochzeitsessen) nahm Rölver kritischen Bezug zur Umwelt und verwies tiefgründig und doch humorvoll auf eine regionale Produktvermaktung hin. Seine mit reichlich Wortwitz in deftiger Münsterländer Mundart vorgetragenen Prölkes sorgten stets für herzhafte Lacher und wurden mit viel Beifall belohnt. Bei lebhafter Unterhaltung, natürlich auf plattdütsch, gespickt mit witzigen Anekdoten einiger Gäste endete dieser recht unterhaltsame und wiederholendswerte Abend.
Fotos: Rudi Hanning
Hier geht es zum WN Artikel unserer Jahreshauptversammlung 2019
Vier Siege, ein Unentschieden und keine Niederlage: Die Hobbyfußballer des FC Hoppel haben am Donnerstagabend ihren Vorjahrestitel bei der 39. Dorfmeisterschaft souverän verteidigt. Torhüter Christian Bäumer musste in den fünf Begegnungen nur einmal hinter sich greifen. Sichtlich gerührt zeigte sich Kapitän Hendrik Wensing im Rahmen der Siegerehrung: „Ich widme diesen Triumph meiner Freundin Esther Nienhaus. Damit ist alles gesagt.“
Noch nicht ganz, denn die Kolpingfamilie Havixbeck organisierte zwischen den Feiertagen einmal mehr ein Turnier, das die Massen anzog. Voll besetzt waren die Tribünen der Baumberg-Sporthalle, sodass für einen hervorragenden Rahmen gesorgt war. Beim Duell zwischen der Feuerwehr und dem THW sprang der berühmte Funke auf die Ränge über. Und das nicht zuletzt aufgrund der sechs Treffer in den neun Minuten Spielzeit. Beide Teams lieferten sich einen offenen Schlagabtausch und durften sich nach dem Turnier damit rühmen, die Partie mit den meisten Treffern bestritten zu haben. Einen Sieger gab es nicht.
Der Titelverteidiger FC Hoppel stellte im zwölf Teams großen Teilnehmerfeld die mit Abstand stärkste Mannschaft. Die Turnierleitung mit Hermann-Josef Bertels , Ludger Schwanemeier und Peter Holtkötter war sich nach der vierstündigen Veranstaltung einig und sprach von einem „absolut verdienten Pokalsieg“.
Der alte und neue Cupgewinner, angeführt von Jens Könemann, Trainer des B-Ligisten Schwarz-Weiß Havixbeck, ließ im Endspiel den Söhnen Havixbecks beim 4:1-Erfolg nicht den Hauch einer Chance. Timm Barkam, noch heute für GW Nottuln II in der Kreisliga A aktiv, Julian Beumer, Hendrik Wensing und Rene Eling trugen sich im Finale in die Torschützenliste ein.
Auf der anderen Seite durfte sich Felix Kemper damit schmücken, dem Sieger den einzigen Gegentreffer eingeschenkt zu haben. Allerdings stand es zu diesem Zeitpunkt bereits 4:0. „Wir waren überragend. Mehr aber auch nicht“, ließ sich Wensing nach der Siegerehrung zumindest noch zwei kurze Sätze entlocken.
Die beiden Schiedsrichter hatten mit der Leitung der insgesamt 22 Begegnungen keine Probleme. Während Florian Veelker bereits zum festen Inventar an der Pfeife bei diesem Turnier gehört, gab der erst 16-jährige Jonas Grütter ein gelungenes Debüt als Unparteiischer.
In allen drei Gruppen fiel die Entscheidung um Platz eins und den damit verbundenen Einzug in das Halbfinale erst in der letzten Partie. „Das Feld der Teilnehmer war sehr ausgeglichen besetzt“, freute sich Hermann-Josef Bertels. Neben dem FC Hoppel zogen mit jeweils sechs Punkten die Pfingstler und die Söhne Havixbecks als Erste in die Vorschlussrunde ein. Bester Gruppenzweiter der Vorrunde war Reingeflankt.
Im Halbfinale setzte sich der FC Hoppel mit 2:0 gegen die Pfingstler durch. Erst im Neunmeterschießen wurde anschließend der zweite Endspielteilnehmer ermittelt. Die Söhne Havixbecks behaupteten sich gegen Reingeflankt mit 6:3. Nach der regulären Spielzeit hatte es noch 1:1 unentschieden gestanden.
Hinter dem FC Hoppel und den Söhnen Havixbecks belegten die Pfingstler aufgrund ihres 7:5-Erfolgs nach Neunmeterschießen im kleinen Finale gegen Reingeflankt Position drei.
Zum Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie Havixbeck auf den Hof Arning in Lasbeck eingeladen. Annegret und Martin Arning hatten ihre Diele zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für die Gastfreundschaft überreichte Roland Hartmann ein Präsent. Gut vierzig Gäste plauderten in gemütlicher Runde und ließen sich das Wurste- und Leberbrot schmecken.
Havixbeck - Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck veranstaltete die traditionelle Zeltlageraktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Es starteten bei bestem Wetter 29 Kinder und 17 Väter, darunter zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder, per Fahrrad zum Lagerplatz in Richtung Herkentrup. Theo Feldhaus hatte der Kolpingfamilie eine idyllisch gelegene Wiese zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr der selbst gemachten Hot Dogs wurden die kleinen Zelte aufgestellt und das Lagerfeuer vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das Lagerleben mit , Walderkundung, spielen am Bach und Lagerfeuer. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Milla Beisl mit König Henry Waning.
Deftiges vom Grill, Stockbrotbacken, verbunden mit einer optimalen Lagerstimmung, ließen den Lagerabend bei trockener Wetterlage ausklingen. Natürlich durfte auch eine Nachtwanderung nicht fehlen bevor es in die Zelte ging. Nach einem ausgiebigen Lagerfrühstück begeisterte der vom Pastoralreferenten Jens König-Upmeyer gestaltete Gottesdienst auch die Angehörigen der Lagerteilnehmer, welche extra angereist waren.
Trotz des warmen Wetters trafen sich 21 Männer der Kolpingfamilie zu der von Martin Teuber und Roland Hartmann geplanten Herrenradtour.
Die Route führte zuerst in die Gaststätte und Brennerei Geuker Wiedemann, die sich mittlerweile auch auf Radfahrer eingestellt hat.
Von dort aus ging`s über wunderschöne, ruhige Wege nach Greven, wo im Vosskotten zu Mittag gegessen wurde.
Aufgrung der hohen Temperaturen wurde bei dem Rückweg noch ein kurzer Zwischenstopp bei Oeding Erdel eingelegt, bevor alle wohlbehalten und gut gelaunt wieder in Havixbeck eintrafen.
Die Organisatoren hatten einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach einer von Mario Osewold geführten Radtour erreichte die Gruppe die Vogelwiese am Stopfer wo sie von Thomas Ahmann und Aron Knüppel mit leckeren Speisen vom Grill und erfrischenden Getränken empfangen wurde. In geselliger, stimmungsvoller Runde wurde bei Kerzenschein und Gaslaterne bis in die späten Abendstunden geklönt.
Aufgrund der DSGVO werden im Moment keine Fotos veröffentlicht, wo keine schriftliche Einwilligungserklärung der abgelichteten Personen vorliegt!
Havixbeck. Zu der von der Kolpingfamilie organisierten Fußballbildchen - Tauschbörse trafen sich am späten Nachmittag über 60 Besucher im Torhaus. In lockerer Atmosphäre wurde schon vor der Tür losgetauscht um die Lücken in den Fußballalben zu füllen. Dank der großen Teilnehmerzahl konnten etliche erträgliche Tauschhandel getätigt werden.
Aufgrund der großen Nachfrage wird es am 26.6. von 17.00 - 18.00 Uhr eine weitere Tauschbörse im TAK geben. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Mehr Informationen finden sich auf der HP der KF.
Aufgrund der DSGVO werden im Moment keine Fotos veröffentlicht, wo keine schriftliche Einwilligungserklärung der abgelichteten Personen vorliegt!
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag am Freizeitzentrum zu einer gemeinsamen Wanderung. Bei sonnigem Wanderwetter führte der Weg rund um das schöne Stiftsgelände. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es Leckeres vom Grill, Salate und kühle Getränke. Am späten Nachmittag fand die Aktion der Kolpingfamilie mit ihren Tilbecker Freunden einen harmonischen Ausklang.
Aufgrund der DSGVO werden im Moment keine Fotos veröffentlicht, wo keine schriftliche Einwilligungserklärung der abgelichteten Personen vorliegt!
In diesem Jahr haben wir gleich mit zwei Mannschaften (Kolping I und Kolping II) an dem Wikingerschach-Turnier Poppy´s Open am 06.05.2018 in Poppenbeck teilgenommen.
Der Lorenz brannte und wir taten es auch vor Tatendrang. Beide Mannschaften kamen in die Meisterrunde. Leider reichte es nicht ganz zum großen Sieg. Kolping I war letztlich unter den besten 8, Kolping II knapp dahinter. In diesem Jahr spielten: Kolping I - Jürgen Rump, Mathilde Ahmann, Roland Hartmann, Mecki Gronau, Dietmar Gudorf; Kolping II - Christian Wöstmann, Uli Gudorf, Thomas Ahmann, Andrea Rump.
Fotos: Rudi Hanning und Lutz Wanig
Havixbeck - Zur Mitgliederversammlung hatte der Vorstand der Kolpingfamilie Havixbeck ins Torhaus eingeladen und zahlreiche Mitglieder waren dabei. „Ich freue mich, dass es heute Abend so voll geworden ist“, begrüßte Vorsitzende Claudia Thier auch die vielen jungen und neuen Mitglieder.
Die neuen Kolping-Mitglieder: (v.l.) Dennis Minnerop, Lars Marquardt, Stefanie Beermann, Julian Albers, Verena Pieper sowie Simone und Phoebe Gottschalk komplettieren die jetzt 480 Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie. Ihnen wurden die Kolpingnadeln überreicht. Foto: Ina Geske
Ganz speziell begrüßte sie Präses Pfarrer Siegfried Thesing , den Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann, das Königspaar Aaron Knüppel und Stefanie Beermann sowie das Kaiserpaar Lutz und Ulla Lutum.
„Die Kolpingfamilie in Havixbeck ist ein ganz, ganz großer Schatz“, so Siegfried Thesing, der im Verlauf seiner Ansprache den Anwesenden eine Frage mit auf den Weg gab: „Was wäre unsere Gemeinde ohne die Kolpingfamilie?“ Das Jahr 2018 sei ein Jahr vieler verschiedener Aspekte, die mit der Kolpingfamilie und den Mitbürgern zu erleben seien und durch die das Miteinander zu spüren sei. Darunter fällt unter anderem der Katholikentag vom 9. bis zum 13. Mai in Münster. Ermäßigte Tageskarten für Veranstaltungen sind im Pfarrbüro der katholischen Kirchengemeinde St. Dionysius erhältlich. Siegfried Thesing rief die Zuhörer auch auf im Rahmen des Katholikentages Besuchern die Tür zu öffnen und Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten.
Der aktuelle Vorstand der Kolpingfamilie Havixbeck. Foto: Ina Geske
Die gesegneten Kolpingnadeln wurden an die neuen Mitglieder überreicht. In die Kolpingfamilie wurden Verena Pieper, Lars Marquardt, Stefanie Beermann, Dennis Minnerop, Julian Albers sowie Simone und Phoebe Gottschalk aufgenommen. Die Kolpingfamilie beginnt das neue Jahr mit 480 Mitgliedern. „Ich finde es schön, dass ihr diesen Schritt gewagt habt und unserer Familie beigetreten seid“, begrüßte Thier die Neuen, die schon früher die Aktionen der Kolpingfamilie tatkräftig unterstützt haben.
Die Neubesetzung einiger vakanter Vorstandsposten stand auf der Tagesordnung. Sehr zur Freude aller Anwesenden konnten diese schnell besetzt werden. Jeweils einstimmig wurden Andrea Rump als stellvertretende Vorsitzende, Robert Hartmann als Beisitzer und Andrea Veelker als Beisitzerin gewählt. Nach der einstimmigen Annahme eines Antrages auf die Einführung eines weiteren Beisitzerpostens wurde auch Verena Pieper als Beisitzerin im Vorstand aufgenommen.
Als Bannerträger stellten sich wieder Bernhard Laumann, Franz-Josef Thier und Jürgen Rump zur Verfügung. Verantwortlich für die Organisation der Präsentation der Kolpingfahne zeigt sich für dieses Jahr Lutz Lutum zuständig.
Den Abschluss der Versammlung bildete ein von Rudolf Hanning mit Blick auf Details zusammengestellter Jahresrückblick voller Bilder und Videos. Die Darstellungen der insgesamt 56 Veranstaltungen des vergangenen Kolpingjahres begeisterten die Anwesenden, ließen Erinnerungen auffrischen und riefen viele Lacher hervor.
Quelle: WN Link
Bericht von Ina Geske
Schlagworte: Genneralversammlung, Jahreshauptversammlung
Weitere Fotos von Lutz Wanig
Havixbeck - Den Titelgewinn bei der von der Kolpingfamilie zum 38. Mal ausgerichteten Fußball-Dorfmeisterschaft in Havixbeck feierte der FC Hoppel.
Damit war nach der Vorrunde nun wirklich nicht zu rechnen: Mit nur einem Sieg gegen die Sippschaft Feldbrügge (3:1) sowie zwei Unentschieden gegen die Kegeltubbies (0:0) und die Alten Herren von Schwarz-Weiß Havixbeck (1:1) hatte sich der FC Hoppel als bester Gruppenzweiter bei der 38. Fußball-Dorfmeisterschaft der Kolpingfamilie in der Havixbecker Baumberg-Sporthalle für das Halbfinale qualifiziert. Am Ende bejubelten die Mannen um Kapitän Paul Wensing den überraschenden Turniersieg.
Fred Eilers, stellvertretender Bürgermeister, und Christoph Pape, Niederlassungsleiter der Volksbank Baumberge, überreichten bei der Siegerehrung die Trophäen an Paul Wensing. Der Mannschaftsführer bezeichnete seine Truppe als „vollständiges Team“ und wollte keinen Spieler hervorheben: „Alle waren überragend.“ Ein Akteur stach trotzdem hervor: Christian Bäumer, langjähriger Torhüter von SW Havixbeck, hatte maßgeblichen Anteil daran, dass es am Ende zum ersten Platz reichte.
Im Halbfinale hatte sich der FC Hoppel gegen die Söhne Havixbecks mit 4:2 nach Neunmeterschießen durchgesetzt. Bäumer parierte gleich zwei Strafstöße. Auch im Finale gegen die Kegeltubbies stand es nach der regulären Spielzeit von zehn Minuten 1:1-Unentschieden. Timm Barkam, aktiver Kicker des A-Ligisten GW Nottuln II, hatte den späteren Sieger zunächst in Führung gebracht. Kurz vor Schluss gelang Oliver Schulze Havixbeck der Ausgleich.
Im nachfolgenden Neunmeterschießen zeigte Bäumer wiederholt sein Können und parierte die Schüsse von Markus Gabriel und Ulf Bäumer. Auch wenn Clemens Overbeck und Stephan Rheinberg für die Kegeltubbies trafen, reichte es nicht zum Erfolg. Timm Barkam, Jens Könemann (Spielertrainer des B-Ligisten SW Havixbeck), Julian Bäumer und Gregor Könemann präsentierten sich eiskalt und verwandelten. Riesengroß war anschließend die Freude bei den Hobby-Kickern des FC Hoppel, die im Jahr 2016 beim Masbecker Bolzplatzturnier mit Platz zwei zu gefallen wussten.
Im „kleinen Finale“ um die Plätze drei und vier einigten sich die Alten Herren von GS Hohenholte (0:3-Niederlage im Halbfinale gegen die Kegeltubbies) und die Söhne Havixbeck direkt auf ein Neunmeterschießen. Der Titelverteidiger aus Hohenholte setzte sich mit 5:4 durch.
Die Mitglieder der Kolpingfamilie sorgten einmal mehr dafür, dass auch die 38. Auflage des traditionellen Turniers für die zahlreichen Zuschauer und Aktiven der elf Teams aus dem Hobby- sowie Freizeitbereich zu einer kurzweiligen Veranstaltung avancierte. Für den reibungslosen sportlichen Ablauf zeichneten in der Turnierleitung Ludger Schwanemeier, Peter Holtkötter und Hermann-Josef Bertels verantwortlich.
Fred Eilers war erstmalig dabei und stellte fest, „mit wie viel Freude und Spaß die Fußballer bei der Sache sind“. Der Kommunalpolitiker vermisste bei der abschließenden Siegerehrung allerdings die Medaillen. „Aber das holen wir dann im nächsten Jahr nach.“
Quelle: WN Artikel
Zur Fotostrecke der WN Bitte hier klicken!
Havixbeck. Die seit kurzer Zeit verstummte Glocke der Bruder- Klaus- Kapelle läutet wieder. Kolpingbrüder, die sich auch um die Pflege der Kapelle und der Außenanlagen kümmern, haben die Mechanik und den Zug der Glocke repariert und dabei auch spontan den durch Wind und Wetter arg in Mitleidenschaft gezogenen Wetterhahn komplett erneuert. Pfarrer em. Albert Wöstmann, Ehrenpräses der Kolpingfamilie, zeigte sich hoch erfreut über den Einsatz in luftiger Höhe. An der Bruder- Klaus- Kapelle kann nun wieder zu verschiedenen Anlässen die Glocke erklingen und das Neue Jahr eingeläutet werden.
Havixbeck.
In gemütlicher Runde haben wir uns bei Gabi Gottschalk am 12.12.2017 getroffen. Der Schnee vom Sonntag war fast schon Geschichte - der Glühpunsch schmeckte trotzdem! Dazu gab es viele leckere, selbst gemachte Plätzchen und vor allem - wunderbare lustige und spannende Geschichten rund um Tannenbäume ("oh du Fröhliche, oh du Fröhliche") und einen besonderen Festtagsschmaus a la Loriot. Zwischendurch kam der "Kolpingdamenchor" zum Einsatz und wir haben Adventslieder angestimmt.
Die Stunden vergingen wie im Flug und alle waren sich einig, dass wir uns im nächsten Jahr gerne wieder treffen wollen!
Havixbeck. Am vergangenem Sonntag feierte die Kolpingfamilie ihren
diesjährigen Kolping-Gedenktag. Die Feier begann um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Dionysius Kirche. Zur anschließenden Feierstunde mit gemeinsamem Frühstück hatte die Kolpingfamilie ins Torhaus am Kirchplatz eingeladen.
Geladen waren auch Vertreter des OHK, der Kita St. Georg Hohenholte und des Netzwerks Füreinander - Miteinander.
Alle Gruppen wurden mit einer Spende von je 300 Euro aus den Erlösen der Altkleidersammlung und der Martinsumzüge für ihr gesellschaftliches Engagement bedacht. „Mit dem Geld können wir unseren Entspannungs - und Snoezelraum weiter ausstatten“, so Anna Steinweg von der Kita St. Georg.
Steffi Beermann bedankte sich ebenfalls recht herzlich und betonte, dass zum anstehenden 50 Jährigen Jubiläum des Havixbecker Kinderkarnevals jeder Euro gebraucht werde.
In einem informativen Vortrag stellt Angelika Gromöller den Verein Netzwerke Füreinander - Miteinander vor. Dieser habe es sich zur Aufgabe gemacht älteren Menschen im Alltag Hilfe zu bieten, durch Treffen und Aktivitäten den Senioren eine Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu bieten und sie bei Pflegebedürftigkeit und Demenz zu beraten und zu betreuen. "Das geschieht durch die Hilfe von vielen Ehrenamtlichen, denen wir diese Spende in Form von kleinen Geschenken zukommen lassen möchten", so Gromöller.
Nach dem ausgiebigen Frühstück fand dann der Gedenktag mit dem Kolpinglied und netten Gesprächen einen harmonischen Ausklang.
Havixbeck. Zum traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am Freitag, 17.11.2017, auf den Hof Richter in Poppenbeck eingeladen.
Die Gastgeber Angelika und Georg Richter hatten ihre schöne rustikale Bauerndiele zur Verfügung gestellt.
Gut siebzig Gäste plauderten in gemütlicher Runde und ließen sich das Wurst- und Lberbrot mit leckeren Beilagen schmecken.
Als Dankeschön für die Gastfreundschaft übereichte die Vorsitzende Claudia Thier, ein kleines Präsent.
Havixbeck. Am 29.10.2017 fand der Tag der offenen Tür und Pokalschießen bei den Sportschützen Havixbeck e.V. statt.
Die Kolpingfamilie Havixbeck war gleich mit zwei Mannschaften am Start.
Sie konnten sich den 14. und 18. Platz sichern.
Wir gratulieren herzlichst!
Bei herrlichem Sonnenschein starteten am Torbogen 25 Kolpinger zur gemeinsamen Radtour um im Anschluss gemütlich zu frühstücken.
Nach einer 40 minütigen Radtour bei bestem Spätsommerwetter kehrte die Truppe anschließend bei Thumann zum Frühstück ein.
Bei leckeren Brötchen und herzhaftem Rührei ließ es sich die Gruppe gut gehen.
Havixbeck.Tauschaktion ein voller Erfolg
Bei der Tauschaktion "Kartoffeln gegen Altkleider", die am Wochendene mit Unterstützung des Raiffeisenmarktes stattfand, herrsche schon ab den frühen Morgenstunden reger Andrang. Viele Havixbecker nutzten die Chance ihre abgelegte Garderobe gegen Kartoffeln aufzuwiegen. Es wurden weit über 1 to Altkleider abgegeben. Diese werden nun von der Kolpingfamilie an einen Sortierbetrieb weitergeleitet um dann den Erlös sozialen Einrichtungen und Vereinen in Havixbeck zu spenden.
Havixbeck - Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck veranstaltete die traditionelle Zeltlageraktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Es starteten bei bestem Wetter insgesamt 29 Kinder mit 15 Vätern, darunter zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder, per Fahrrad zum Lagerplatz in Richtung Beerlage. Heinz Dertenkötter hatte der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr der selbst gemachten Hot Dogs wurden die kleinen Zelte aufgestellt und das Lagerfeuer vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das Lagerleben mit Fußballspielen, Walderkundung und Lagerfeuer. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Charlize Gibmeyer mit König Justus Wellermann.
Deftiges vom Grill, Stockbrotbacken, verbunden mit einer optimalen Lagerstimmung, ließen den Lagerabend bei trockener Wetterlage ausklingen. Natürlich durfte auch eine Nachtwanderung nicht fehlen bevor es in die Zelte ging. Nach einem ausgiebigen Lagerfrühstück begeisterte die von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Lagermesse auch die Mütter und Nachbarn, die extra angereist waren.
Die Sonne war am Samstagnachmittag zwar hinter einem Wolkenschleier verschwunden, dennoch gab es eitel Sonnenschein in Havixbecks guter Stube: Aaron Knüppel und Lutz Lutum strahlten um die Wette, denn ersterer war neuer Schützenkönig der Kolpingfamilie und Lutum hatte sich gar die Kaiserwürde verdient. Zur Königin erkoren wurde Steffi Beermann und die Kaiserin heißt Ulla Lutum.
Spannung lag in der Luft, als Hauptmann Alois Veelker um 11 Uhr zum Antreten pfiff. Aus vielen Kehlen erscholl das „Treu Kolping! Treu Kolping! Kolping treu!“, denn die Schützen waren zahlreich angetreten. Für Veelker war es seine letzte Amtshandlung. Er übergab den Stab weiter an Hauptmann Alex Weiper, der von da an die Befehlsgewalt übernahm und die Schützen sogleich strammstehen ließ.
Die Vorsitzende der Kolpingsfamilie, Claudia Thier, begrüßte nicht nur die Schützen, sondern auch das noch amtierende Königspaar Heinrich und Waltraud Hesselmann sowie das Kaiserpaar von 2012, Hanni und Helmut Ahmann. Sie durften noch einmal in der Kutsche Platz nehmen und sich von den Havixbeckern auf dem Weg zum Ehrenmal feiern lassen. Es war die Reihe an König Heinrich Hesselmann, zur Kranzniederlegung die Worte für die Gefallenen der Weltkriege zu finden, und er hatte ein Zitat von Adolf Kolping parat: „In der Gegenwart muss uns unser Wirken die Zukunft im Auge behalten lassen.“ Die Kolpingfamilie Havixbeck trage dazu bei, dass eine gute Zukunft gelänge, sagte Hesselmann.
Nach dem Gedenken machte sich der Tross auf zur Vogelstange. Hier wurde nicht lange gefackelt und recht schnell kristallisierte sich heraus, dass Aaron Knüppel Anspruch auf den Kolping-Thron anmeldete. Mit dem 203. Schuss erledigte er den Vogel und setzte sich die Königskrone auf. „Ja, ich hab mir das überlegt und auch geplant“, lachte er verschmitzt. Strahlend daneben seine Königin Steffi Beermann.
Beide konnten sich anschließend ganz entspannt zurücklehnen und das Kaiserschießen anschauen. 25 ehemalige Könige waren dazu angetreten. Hier dauerte es nur bis zum 147. Schuss, der Lutz Lutum zur Kaiserwürde verhalf. Seine Ehefrau Ulla, die Kaiserin, merkte schmunzelnd an: „Das war überhaupt nicht so geplant.“
Pünktlich um 16 Uhr trafen die neuen Majestäten wieder vor dem Torbogen ein, wo sich bereits viele Havixbecker eingefunden hatten. Es gab die feierliche Proklamation und den Fahnenschlag.
Der Schützenfesttag wurde im Forum der AFG beschlossen: Hier fand der Königsball statt, der bis in die frühen Morgenstunden gedauert haben soll . . .
Hier geht es zum Bericht der WN
Hier geht es zur Fotostrecke der WN
Schlagworte: Stiftungsfest Schützenfest
Wir haben einen neuen König!
Aaron Knüppel und Stefanie Beermann werden das nächste Jahr die Kolpingfamilie Havixbeck regieren.
Unser Kaiser Paar ist Lutz & Ulla Lutum
Hier die ersten Bilder:
Eine Gruppe von 16 Personen - mit Hund - machte sich auf, um einige von den neuen Skulpturen auf sich wirken zu lassen.
Die Reise begann am LWL-Museum für Kunst und Kultur, dort wurde die Wasserwaage von John Knight angeschaut. Ja durchaus, das Museumsgebäude steht in der richtigen Waage...
Weiter ging es Richtung Buddenturm an der ehemaligen Trafostation vorbei, in der z.Zt. Kunst zum Selber machen geboten wird. Wer Lust hat, kann sich dort "umwandeln" lassen, mal einen anderen Blick auf die Dinge bekommen.
Super kam der extra angelegte Brunnen von Nicole Eisenman im Park im Kreuzviertel an. Mehrere Figuren räkeln sich in und um den Brunnen - Entspannung pur, und überall kommt Wasser heraus. Leider ist bereits eine Skulptur aus der Gruppe beschädigt worden, aber selbst das fügt sich letztlich gut in die Gruppe und das Thema ein. Die Figuren sollen sich an die Umwelt anpassen und teilweise auch mit der Zeit verfallen.
Bei gutem Wetter wandelten wir weiter zum Theater, dort waren Kabel gespannt - von der Bank zur Zeitung zum Theater, zur Kirche, eine Verbindung zu Orten, die das tägliche wesentlich Leben mitbestimmen. Im Innenhof des Theaters waren dann noch mehr Kabel gespannt, irgendwie ohne Sinn und Verstand, aber auf dem zweiten Blick doch nach einem Konzept - ein imaginäres elektrisches Netzwerk. An einigen Schnüren waren Druckknöpfe angebracht, die nach dem Betätigen Glockenspiel und Geräusche erklingen ließen. In einer bestimmten Ecke fühlten wir uns stark beobachtet und wurden scheinbar fotografiert - wie wir selbst, beobachteten und fotografierten..Big brother is watching you...ein komisches Gefühl...
Das nächste Objekt war in der Elephant Lounge untergebracht. In einem 20 minütigen Film wurde der Schlager dargestellt anhand von Liedern von Helene Fischer (Neuzeit) und Udo Jürgens (alte Zeit).
Wieder an der frischen Luft ging es weiter zum Erbdrostenhof, dort lag ein Schlauchgebilde aus Bronzeplastik, die einem blauen bzw. weißen Wurm oder auch Darmfortsätzen ähnelte. Das war schon sehr merkwürdig.
Die Führung endete gegenüber vom Aegidi-Haus. Diese Skulptur ähnelte einer Fassade eines der Häuser vom Prinzipalmarkt - und eigentlich auch wieder nicht. Die Farbe soll optisch Marmor wiedergeben und dadurch auf den ersten Blick wertvoll erscheinen. Auf der Front ist ein riesiges Foto auf unzähligen gleichen DIN A3 Dibond Platten aufgebracht, ein marodes Schloss aus Rumänien. Es soll daran erinnern, dass auch der Prinzipalmarkt aus dem Verfall wieder prächtig aufgebaut worden ist.
Alles in allem war es eine beeindruckende Führung, die uns einige Skulpturen näher gebracht hat. Unser Guide hat ein großes Wissen und war selbst sehr begeistert von den einzelnen Objekten, diese Begeisterung hat er auf uns zumindest bei einigen Objekten durchaus ebenso wecken können.
Der Besuch der Skulpturenobjekte in Münster lohnt sich auf jeden Fall!
Die Waldbühne Hamm- Heessen mit der Inszenierung „Hallo Dolly“ war das Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Kolpingfamilie. Die geschäftstüchtige Witwe Dolly Levi strapazierte immer wieder mit ihrer charmanten und wortwitzigen Art als erfolgreiche Heiratsvermittlerin die Lachmuskeln der Zuschauer. Letztendlich schafft sie es und bringt sich selbst mit dem reichen und zunächst widerspenstigen Kaufmann Vandergelder unter die Haube. Mit swingenden Broadway-Melodien, gekonnten Tanzeinlagen und schauspielerischen Glanzleistungen präsentierte das über achtzigköpfige Bühnenensemble in sehr humorvoller Weise den Musical-Klassiker einem begeistertem Publikum.
Auch im kommenden Jahr wird der Besuch eines Open-Air-Musicals wieder im Veranstaltungskalender der Kolpingfamilie zu finden sein.
Das amtierende Königspaar der Kolpingfamilie Waltraud und Heinrich Hesselmann hatten einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach einer Radtour mit Zwischenstopp bei den Regenten fanden sich die gut 30 Teilnehmer auf der Vogelwiese am Stopfer ein. Mit Köstlichkeiten vom Grill wurde bis in die späten Abendstunden in geselliger Runde geklönt.